Das kürzlich erschienene Handbuch „Pädagogische Beratung über die Lebensspanne“ von Gieseke und Nittel (2016) zeigt die vielschichtigen Handlungsfelder der praktischen Beratungsarbeit auf. In diesem Kontext wird die Entstehung der Mobilen Bildungsberatung der Berliner LernLäden beschrieben. Susann Kühnapfel erläutert den Wesenskern, den Prozess und die strukturellen Zusammenhänge des aufsuchenden Beratungsformats.
Um den niedrigschwelligen Ansatz der klassischen stationären Bildungsberatungsstellen zu erweitern, wurde 2006 die Mobile Bildungsberatung eingerichtet. Mobile Berater/-innen suchen Menschen vor allem in ihrer vertrauten sozialen Umgebung auf (in Vereinen, Nachbarschaftstreffs etc.) und bieten Unterstützung bei Fragen zu Bildung und Beruf. Auf diese Weise lassen sich Zielgruppen umfassender erreichen und Synergieeffekte mit Netzwerkpartnern im Kiez schaffen. Im letzten Jahr wurde das Format für die Mobile Bildungsberatung für Geflüchtete weiterentwickelt.
Details zum Handbuch und Leseproben finden Sie auf der Webiste des Beltz-Verlages.